XRechnung – Herausforderungen und Chancen
Die elektronische Rechnung wird ab dem 1. Januar 2025 zur Pflicht – und das für alle Unternehmen, die Rechnungen im B2B-Bereich stellen. Die XRechnung ist hier ein möglicher Standard. Doch was bedeutet das konkret, warum könnte es gerade für kleine Unternehmen eine Herausforderung sein, und wie können Sie diese bewältigen? Wir erklären die wichtigsten Punkte und stellen Ihnen eine Lösung vor, mit der Sie diese Umstellung stressfrei meistern.
Was ist die XRechnung?
Die XRechnung ist ein Standard für elektronische Rechnungen, der in der EU entwickelt wurde und speziell für den Austausch mit öffentlichen Auftraggebern vorgesehen ist. Sie basiert auf strukturierten Datenformaten (XML) und stellt sicher, dass Rechnungsdaten einheitlich, präzise und maschinenlesbar sind. Ziel ist es, den Rechnungsprozess effizienter und transparenter zu gestalten.
Was ändert sich?
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht zur elektronischen Rechnung in Deutschland für alle Unternehmen, die Rechnungen im B2B-Bereich stellen – unabhängig von ihrer Größe. Das bedeutet, dass auch kleine Betriebe und Freiberufler, die beispielsweise Dienstleistungen für Kommunen oder den Bund erbringen, ihre Rechnungen in diesem Format ausstellen müssen.
Herausforderungen für KMU
Während große Unternehmen oft bereits über ERP-Systeme verfügen, die den XRechnungs-Standard unterstützen, stehen viele kleinere Betriebe vor verschiedenen Herausforderungen:
-
Technischer Aufwand: Die Erstellung einer XRechnung erfordert spezialisierte Software oder Schnittstellen.
-
Kosten: Viele Anbieter setzen auf kostenpflichtige Lösungen, die für kleine Unternehmen unverhältnismäßig teuer sind.
-
Komplexität: Das Verständnis für die technischen Anforderungen ist oft begrenzt, was zu Fehlern oder Verzögerungen führen kann.
-
Vendor Lock-ins: Ein besonderes Risiko ist der sogenannte Vendor Lock-in. Viele Anbieter binden ihre Kunden an proprietäre Lösungen, was die Flexibilität einschränkt und die Kosten langfristig erhöht. Unternehmen sollten daher auf offene, skalierbare und unabhängige Lösungen setzen.
Unsere Lösung für Sie
Wir wissen, dass die Umstellung auf die XRechnung für viele Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Deshalb haben wir eine einfache und kostengünstige Lösung entwickelt, die Ihnen folgende Vorteile bietet:
-
Benutzerfreundlichkeit: Unsere Plattform ist intuitiv und ohne IT-Vorkenntnisse nutzbar.
-
Flexibilität: Sie bleibt anbieterunabhängig und passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an.
-
Kosteneffizienz: Transparente Preise ohne versteckte Kosten.
-
Schnelle Integration: Starten Sie innerhalb weniger Stunden mit der Erstellung von XRechnungen.
Fazit
Die Pflicht elektronische Rechnungen zu stellen ab 2025 mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, bietet aber auch Chancen, Prozesse zu modernisieren und langfristig Zeit sowie Kosten zu sparen. Mit der richtigen Lösung an Ihrer Seite wird die Umstellung zum Kinderspiel – sprechen Sie uns an und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können!
Tag-Filter
03.05.2021 - Herausforderungen bei Mobilitätsdaten [mehr...]
26.02.2021 - Mobile Device Management mit Relution – Geräteverwaltung für Schulen und KMUs [mehr...]
28.01.2021 - Die Wahl der eigenen Cloud – DSGVO-konform und ohne Abstriche [mehr...]
30.11.2020 - OnlyOffice - Es geht auch ohne Microsoft und Google [mehr...]
02.11.2020 - Digitalpolitik und die Staatstrojaner [mehr...]
30.09.2020 - Online-Events – Mehr als ein Raum [mehr...]
28.08.2020 - Einwilligungsfreies Tracking mit Matomo als Alternative zu Google Analytics [mehr...]
22.07.2020 - Urteil zum Privacy Shield - Privatsphäre vs. Massenüberwachung [mehr...]
17.06.2020 - Datenschutzgerechtes Arbeiten von Zuhause: Dezentral und quelloffen [mehr...]
26.05.2020 - DSGVO-konformes E-Learning mit BigBlueButton, Moodle und Nextcloud – Datenschutz beginnt bei den Kleinsten [mehr...]